InDesign CC für Self-Publisher

- ISBN: 978-3-943134-76-6
- Umfang: 128 Seiten mit farbigen Abb.
Immer mehr Autoren verlegen ihr eigenes Buch – sie werden Self-Publisher.
Bei Dienstleistern wie Books on Demand ist es zwar einfach, ein eigenes Buch zu veröffentlichen. Die Druckdateien braucht man aber in möglichst optimaler Qualität.
Wenn Sie über ein Notebook und das Programm InDesign CC verfügen, können Sie die Druckvorlagen für Ihren Buchblock und das Cover selber erstellen.
In diesem Buch bekommen Sie hilfreiche Tipps, um ein fertiges Layout zu erstellen. Die Anleitungen enthalten viele Abbildungen, so dass Sie auch ohne Grundkenntnisse in InDesign CC mit dem Buch arbeiten können.
Aus dem Inhalt:
Über Adobe InDesign
Vorbereitung des Manuskripts für die Publikation
Formatvorlage
Abbildungen
Aufbau des Buches
Layout
Buchformat
Satzspiegel
Größe und Art der Schriften
Weiße Flächen: Horizontale und vertikale Ausrichtung
Verhältnis von Text zu Bild
Der Buchblock
Anlegen eines neuen Dokumentes für das Buch
Texte importieren I
Das Seitenbedienfeld
Texte importieren II
Texte importieren III
Textrahmenoptionen
Absatzformate
Bilder einfügen
Inhaltsverzeichnis erstellen
Druckvorlage erstellen
Das Buchcover
Anlegen eines neuen Dokumentes für das Cover
Coverbild einfügen
Titel, Klappentext & Co.
ISBN und Barcode
Druckvorlage erstellen
Ausblick
Anhang
Kleines ABC des Büchermachens
Auswahlbibliographie
*****
Beate Forsbach:
InDesign CC für Self-Publisher
Schritt für Schritt zum fertigen Layout
14,8 x 21 cm, 132 Seiten mit farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-943134-76-6
Nachdruck zur 4. Auflage von 2017
Edition Forsbach 2021
Dieser Nachdruck basiert inhaltlich auf der 4. Auflage von 2017. Nur die Informationen zur Autorin und zum Verlag wurden aktualisiert. Eine überarbeitete und inhaltlich aktualisierte Neuausgabe ist in Vorbereitung.
Sehr verständlich und schnörkellos
Adobe InDesign hat sich ja als professionelles Layoutprogramm etabliert und ist seit 2013 als
InDesign CC (nur im Abonnement) erhältlich. Aus der Fülle der Möglichkeiten, die dieses
Programm für die Druckvorlagenherstellung bietet, greift die Autorin und Verlegerin
(Eigenverlag) einen Weg (ihren Weg) heraus und beschreibt ihn in eindrucksvoll
nachvollziehbarer Weise. Sie beginnt mit der Vorbereitung des Manuskriptes, legt dann das
Layout fest und bezieht sich sowohl auf den Buchblock als auch auf das Buchcover und
begleitet den Nutzer bis zum Absenden der Vorlage an die Druckerei - Endstation: fertiges
Buch. Besser kann eine "Bedienungsanleitung" kaum sein. Schritt für Schritt und Klick für
Klick geht es vorwärts, Abbildungen verdeutlichen zusätzlich, ein klein wenig Grundlegendes
ist dabei, auch ein bisschen "Randwissen", damit man auch die Zusammenhänge erkennt
und weiß, weshalb es jetzt so gemacht werden kann. Sehr verständlich und schnörkellos, die
Chance auf Misserfolg ist gleich Null. Umfassendes Grundwissen zum Layout gibt es bei G.
Ambrose: "Das Layout-Buch" (3. Auflage: ID-B 30/15). (2)